BETREFF: Corona
Liebe Mitglieder und Interessenten,
aus Respekt und zum Schutz der Gesundheit mussten auch wir für dieses Jahr die meisten geplanten Veranstaltungen / Aktionen usw. absagen. Ganz besonders sind die von uns geplanten Aktionen im Zusammenhang mit dem Beethoven-Jahr zu bedauern. Wir hoffen aber schrittweise, unter Berücksichtigung der jeweils gültigen Corona - Verordnung, nach und nach zur Normalität zurück kehren zu können. Über aktuell anstehende Termine können Sie sich jederzeit auf unsere Homepage informieren.Bei Fragen stehen wir natürlich auch gerne zur Verfügung. Bleiben Sie gesund und uns treu. 1
——————————————————————————————————————
Gute Nachrichten zum Projekt BTHVN 250/16
- Liebe Mitglieder und Interessenten,
- aus der Installation BTHVN 250/16 können Sie sich ab sofort Ihre Hasen bestellen.
- Bitte benutzen Sie dazu den Link:
BTHVN 250 16 Subskriptionsbogen
Bitte beachten Sie, dass nur eine begrenzte Anzahl zur Verfügung steht.
______________________________________________________________________________________________________________
Aktuelle Termine
15.11.2020 14:30 Uhr Jahresabschlußfeier
Dieser Termin muss leider wegen der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie ausfallen.
08.11.2020 14:30 Uhr Kommunikationszentrum Oststrasse
17.10.2020
Busfahrt in den Taunus - Feldberg - Führung einer Falknerei.Anmeldung erforderlich
11.10.2020 14.30 Uhr
09.-11. Oktober 2020
Einladung zu den DSB Selbsthilfetagen des Deutschen Schwerhörigenbundes in Köln.
Liebe Mitglieder zu den diesjährigen Selbsthilfetagen des Deutschen Schwerhörigenbundes (DSB) lädt der Kölner Ortsverein des DSB in die Domstadt am Rhein ein. Der Selbsthilfetag, die Bundesversammlung und die begleitenden Kulturangebote finden vom 9.10. bis zum 11.10.2020 in den Räumen der Jugendherberge in Köln-Riehl statt. Weitere Informationen finden Sie beim Deutscher Schwerhörigenbund - Ortsverein Köln e.V.
__________________________________________________________________________________
04.Oktober 2020
Herbst Wanderung entlang der Ahr..... Ahrweiler - Walporzheim
Der Herbst naht mit großen Schritten. Ab sofort können Wanderfreunde sich gerne bei Günter Hussong für die schöne, geplante Wanderung anmelden.
______________________________________________________________________________________
Die Tragik seines schleichenden Hörverlustes vereint den Komponisten Ludwig van Beethoven mit allen Menschen mit Hörbeeinträchtigungen und Tinnitus. Zu seinem 250. Geburtstag macht die künstlerische Installation BTHVN 250/16 darauf aufmerksam, dass diese Schicksalsgemeinschaft beträchtlich ist. 16 Prozent der Bevölkerung leiden unter Hörverlusten und Ohrgeräuschen. Einiges, was wir von Beethoven wissen, erklärt sich leichter, wenn wir verstehen, was der Verlust des Hörens für Menschen bedeutet.
https://www.bthvn2020.de/beteiligung/veranstaltung/bthvn-250-16
________________________________________
17.08.2020 - 17:30
Vortrag von Mirko Wilde 
Begleitend zur Ausstellung im Rathaus Troisdorf am 17.-28.08.2020. Teilnehmerzahl sehr begrenzt. Eintritt frei. Um Abstand und Mund-Nasen-Schutz im Rathaus wird gebeten. Eine Personenerfassungsliste liegt aus.
Ethik und Hörschädigung - Eine philosophische Interpretation des Heiligenstädter Testaments von Ludwig van Beethoven.
„Das Tagtägliche erschöpft mich!“ - ein Ausspruch Beethovens, den jeder Hörgeschädigte auch heute aus eigener Erfahrung nachvollziehen kann. Was noch können wir aus Beethovens eigenem Zeugnis über die Erfahrungswelt eines Menschen mit einer gravierenden körperlichen oder Sinneseinschränkung lernen?
Veranstalter:
Verein der Schwerhörigen und Ertaubten Bonn Rhein Sieg e.V.
Ludwig van Beethoven hat seinen beiden Brüdern in seinem Heiligenstädter Testament ein erschütterndes Zeugnis seines Hörleidens gegeben. Was sich wie eine Apologie seiner Weltflucht, seines aufbrausenden Wesens und seines Misstrauens gegen seine Mitmenschen liest, bietet einen tiefen Einblick in die Erfahrungswelt eines Schritt für Schritt ertaubenden Menschen. Dabei war er zu diesem Zeitpunkt erst 31 Jahre alt. Er stand also noch sozusagen am Anfang seiner Schwerhörigen-Laufbahn.
Was sagt uns dieses Dokument über den Menschen Ludwig van Beethoven? Und welche Bedeutung bekommt sein Inhalt heute in der aktuellen Diskussion um Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen?
Der Mathematiker und Philosoph Mirko Wilde, selbst hochgradig hörbeeinträchtigt, wird den Teilnehmern aus philosophischer Sicht und eigener Erfahrung Beethovens Heiligenstädter Testament näherbringen. Anschließend besteht Gelegenheit zur Diskussion und zum Gedankenaustausch.
__________________________________________________________________
Weiterführende Informationen zu allen Terminen des Schwerhörigenvereins Bonn im Jahr 2020
finden Sie im Heft „Hör-Info-Kurier“
>>> Download PDF Heft „Hör-Info-Kurier“
>>Beethoven wird 250 - Beilage zum Heft - Download PDF-File<<